Lina, 15: Das Schulsystem. Vorallem der Sportunterricht. Katharina, 12: Weniger Druck, in manchen Fächern keine Noten, mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten, mehr Klimaschutz … Marie, 19: Wahl Altersobergrenze M.L, 23: Anpassung des Schulsystems, Sicherheit unseres Landes und Hilfe für Menschen mit schlechter … -anonym, 16: Platz reicht nicht Ich wünsche mir eine effizientere Schulzeit: mehr über Psychologie, Wirtschaft, … FINN, 14: Gesetze,Bildungssystem,Wirtschaft,Klima,Gesundheitsystem,Eltern Unterstützung,viele mehr Kontrolle … Emily, 13: Das Kinder nicht zu dem gezwungen werden, was sie nicht möchten, z.B. Schule. Klar, man braucht … Kai, 21: was klar ist es muss was getan werden in sachen klima weil wenn wir nix machen und es uns sehr egal … Ado, 13: In Stuttgart soll mehrere Fahrrad Wege geben damit mehr Schüler mit Fahrrad zur Schule kann Noah, 14: Schuluniformen für Jungs und Mädchen wäre cool. Aber vielleicht bin ich da der einzige der sowas … Lukas, 21: Es sollte eine kulturelle Entwicklung geben, welche die Rolle der Frau als Mutter wertschätzt. … Tim, 22: Das Jugendliche sich mehr in der Politik beteiligen dürfen und können. Julie, 10: Due Noten in manchen Fächern sollten abgeschafft werden! Beispiels weise: Musik,Kunst,Sport. … Walerij, 14: Es sollten öfter Umfragen oä gemacht werden und generell die Meinung der jungen menschen mehr … Tom, 23: Erwachsene waren auch mal jung, junge Leute waren nie erwachsen! Ich bin jetzt 23 und wenn ich … Emily, 14: Wir sollten mehr über unsere Zukunft bestimmen können. WIR statt ein alter Mann der die Folgen … Leon, 16: Es sollten mehr junge Leute und nicht so viele halb tote in der Politik sein Luis, 24: Ein gewählter Ausschuss von Jugendlichen die im Bundestag, neutral von anderen Parteien ebenfalls … Leonie, 14: Man sollte jungen Leuten Mehr Aufmerksamkeit schenken! Ben, 16: Wir sollten aufhören uns selber Probleme zu erschaffen. Pronomen, Sexualitäten und Weiße-Cis männer …

„Lauter, man kann uns nicht hören“ ist ein dreiteiliger Podcast, der von Jugendlichen aus den Betreuungsprogrammen der SOS-Kinderdörfer in Uruguay moderiert wird. Gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche geht’s in den Folgen um die Teilhabe von Kindern und jungen Erwachsenen in verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Der abgebildete Gesprächsausschnitt entstammt der Folge „Partizipation in der digitalen Welt“. Der Podcast sowie ein Brettspiel für Schulkinder und ein Bilderbuch sind Teile einer von den SOS-Kinderdörfern in Uruguay gestarteten Partizipationskampagne. Das Ziel: Kinder und Jugendliche für ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationserhalt zu sensibilisieren. 

In der ersten Folge sprechen Belén, Tomás und Luciana über das Thema „Partizipation“ in der digitalen Welt. Digitale Teilhabe ist in unserer globalisierten Welt ein wichtiger Hebel, denn „Das Internet hat riesigen Einfluss auf uns, weil es mitbestimmt, mit wem wir in Beziehung treten und wie wir uns informieren. Netzwerke und Foren sind Kommunikationsräume, in denen wir von unserem Recht auf Teilhabe Gebrauch machen können. Wir können uns mit Menschen auf der ganzen Welt verbinden, soziale Missstände anprangern, eine politische Haltung entwickeln und vertreten und eine Million anderer Dinge.“, erklärt Belén. Als tolles Beispiel, welches uns auch in Deutschland bewegt, nennt sie die Fridays for Future-Bewegung: „So cool, dass sich weltweit Tausende von jungen Leuten über die sozialen Netzwerke organisieren, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Mit den Demonstrationen schaffen sie ihrer Meinung Gehör.“

Quelle: sos-kinderdoerfer.de